Industrie 4.0
Unter Industrie 4.0 versteht man die vierte industrielle Revolution, die nach der Einführung der Dampfmaschine, dem Fliessband und der Mikroelektronik moderne Informations- und Kommunikationstechnik mit der industriellen Produktion verbindet. Die Hochschule für Technik FHNW unterstützt Unternehmen aus der Wirtschaft und Industrie bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten im Bereich Industrie 4.0. Die Kompetenzfelder reichen von Big Data über Planungs- und Steuersystemen hin zum Internet der Dinge.
Experten

Toni Wäfler
Tel: +41 62 957 24 61
Profil

Markus Krack
Tel: +41 56 202 78 79
Profil
Dienstleistungen
Haben Sie Fragen zur Digitalisierung im Allgemeinen, zur Einbettung der Digitalisierung in Ihr Geschäftsmodell oder zur Finanzierung digitaler Lösungen? Die FHNW unterstützt Sie mit umfassendem Experten-Knowhow zur digitalen Transformation und bietet praxis- und zukunftsorientierte Beratung für Unternehmen und Institutionen an.
Unternehmensmodellierung (Enterprise Modeling)
Für das Management komplexer Systeme ist es unabdingbar, sich einen Überblick zu verschaffen. Die Unternehmensmodellierung ist eine Beschreibung der Elemente eines Unternehmens, wie z.B. Geschäftsprozesse, Organisationsstruktur, Daten und Informationen, Services oder Informationssystemen. Oft werden grafische Modellierungsmethoden verwendet. Verschiedene Stakeholder sind an unterschiedlichen Teilen einer Unternehmensbeschreibung interessiert. Im Geschäftsprozessmanagement modelliert man z.B. die Geschäftsprozesse, Organisationsstruktur und Daten. Für das Business-IT Alignment werden die Geschäftsarchitektur, die Informationssystemarchitektur und Infrastruktur sowie die Beziehungen dazwischen modelliert.Der KSP Information Management unterstützte bisher in folgenden Projekten:
- Business-IT-Alignment in der Versicherungsbranche
- CloudSocket
- LearnPAd
- plugIT
Unternehmensontologie (Enterprise Ontology)
Eine Unternehmensontologie ist eine Sammlung und Definition von Konzepten zur Beschreibung von Unternehmen. Die Repräsentation in einer formalen Sprache erlaubt es, Unternehmensmodelle zu erstellen, die man automatisch auswerten und verarbeiten kann. Die im Kompetenzschwerpunkt Information Management entwickelte Unternehmensontologie ArchiMEO, die zur Modellierung einer Unternehmensarchitektur verwendet werden kann, basiert auf der Sprache ArchiMATE.Der KSP Information Management unterstützte bisher in folgenden Projekten:
- APPRIS
- ArchiMEO
- Cloud Socket
- LearnPAD
- MATURE
- plugIT
Decision Aware Processes
Geschäftsprozesse bestehen aus einer logischen Verknüpfung von Tätigkeiten, die beispielsweise Aufgaben oder Entscheidungen sein können. Aus den Entscheidungssituationen lässt sich oft der Entscheidungsbedarf ableiten, für die wir die Entscheidungslogik (decision logic) sowie die zulässigen Antworten/Ergebnisse (outcome) klassifizieren können. In einem strukturierten Umfeld können die Entscheidungsmodelle als Diagramm oder Tabelle abgebildet werden, zu denen in der Geschäftsprozess-Darstellung referenziert werden kann. Diese Trennung in Prozesslogik und Entscheidungslogik erweitert die Möglichkeiten des Geschäftsprozessmanagements. Während die Prozesslogik oft auf auf effizente Bearbeitung abzielt, fokussiert die Entscheidungslogik stärker auf qualitative Verbesserungen.Der KSP Information Management unterstützte bisher in folgenden Projekten:
- AUE
- FIT
Case Management
Wir verstehen unter Case Management das Management von kollaborativen Prozessen, die verstärkt durch situativen Informationsbedarf, Kommunikation und Entscheidungslogik gekennzeichnet sind und deren Bewältigung situative Einschätzungen durch Menschen erfordern. Die Logik der Bearbeitung kann nicht im Voraus bestimmt werden. Unter Case fassen wir die Informationen und Bearbeitungsschritte zusammen, wie in bestimmten Situationen auf ein Ereignis reagiert wurde. Case Management bildet somit die Erfahrungen, die Mitarbeitende implizit aufbauen, explizit in Case Folders bzw. Case Templates ab. Durch Case Based Reasoning können bei künftigen, vergleichbaren Situation analoge Empfehlungen abgeleitet werden.Der KSP Information Management unterstützte bisher in folgenden Projekten:
- AUE
- MATURE
Forschungsprojekte
Die FHNW forscht auch im Bereich Digitales anwendungsorientiert. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland ein zentrales Element. Dadurch kann Wissen weiterentwickelt werden, das dann wieder in die Studiengänge der FHNW einfliesst. So erhalten Studierende auf dem Arbeitsmarkt die bestmöglichen Chancen.
Weiterbildungen
Die FHNW bildet innovative und verantwortungsbewusste Führungskräfte für eine vernetzte Welt aus und passt Ihre Lehre in der Aus- und Weiterbildung an den digitalen Wandel in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft an. Als praxisnahe und marktorientierte Bildungs- und Forschungsinstitution stellt sich die FHNW stetig die Frage, wie sie ihren Lehrinhalt zukunftsgerichtet vermitteln kann. Das betrifft z.B. die Gestaltung der Informationsvermittlung und geeignete Lernsettings für einen selbstorganisierten Kompetenzaufbau
CAS Digital IndustryHighlight aus dem Bereich, Blogbeiträge, Hinweise
Unser Angebot
Für KMU bieten wir Forschungsprojekte an. Für Privatpersonen ein grosses Angebot an Weiterbildungen. Der Navigator hilft Ihnen dabei. Das richtige Angebot für Sie zu finden.
![]() |